BIM im WNA Magdeburg: Erfahrungsbericht zur Umsetzung

Reiter

Building Informationen Modeling im WNA Magdeburg

Auf dieser Seite werden Ihnen die wesentlichen Erfahrungen und Erkenntnisse der Erprobung der Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) im WNA Magdeburg präsentiert.

.
.

Fortführung des Projekte Durchstichwehr Quitzöbel

Im Rahmen des Projektes „Ersatzneubau Wehranlage Durchstich Quitzöbel“ werden in den bereitgestellten Unterlagen – AIA und FLB – zentrale BIM-Ziele, konkrete Leistungsanforderungen sowie qualitative Standards für Planung, Bau und Betrieb definiert. Ziel ist es, durch den Einsatz der BIM-Methodik digitale Modelle zu erstellen, die nicht nur präzise den Ist- und Soll-Zustand des Bauwerks abbilden, sondern auch alle relevanten Informationen zur Wartung, Prüfung und Genehmigung über den gesamten Lebenszyklus hinweg integrieren. Dabei stehen neben der technischen Umsetzung vor allem das Sammeln von BIM-Erfahrungen, die Sicherstellung hoher Ausführungsqualität und die Optimierung digitaler Prozesse im Fokus.

Für weitere Informationen wenden Sie sich an Herrn Rüdiger Richter (WNA Magdeburg - Sachbereichsleitung 4).

Erfahrungsbericht
Umsetzung der Arbeitsmethode BIM im WNA Magdeburg

Der vorliegende Bericht fasst die Erfahrungen des WNA Magdeburgs während der Erprobung der Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) zusammen. Es werden Vorzüge aufgezeigt und aktuelle Herausforderungen beleuchtet. Ebenso wird die weitere Vorgehensweise des WNA Magdeburgs beschrieben. Mögliche Varianten der Weiterentwicklung einzelner Themenaspekte erlauben einen Blick in die Zukunft und runden den Bericht ab.

Die Zielstellung der Erstellung ist ein möglichst transparenter Wissenstransfer der gesammelten Erfahrungen. BIM ist ein sehr komplexes Thema und teilweise schwer zu greifen. Anhand des Erfahrungsprojektes Durchstichwehr Quitzöbel werden Beispiele aus der praktischen Anwendung aufgezeigt. Dies soll unter anderem dazu beitragen, das Gesamtverständnis zu schärfen und die Kreativität für neue Anwendungsbereiche oder gar Projekte zu fördern.

7. VDI-Fachkonferenz - BIM im Infrastrukturbau
Von der Vision zur Realität: BIM-gestützte Planung für das 
Durchstichwehr Quitzöbel

Die 7. VDI-Fachkonferenz „BIM im Infrastrukturbau“ fand am 7. und 8. Dezember in Köln statt.

Themenschwerpunkte waren unter anderem die Chancen und Herausforderungen beim Einsatz von Building Information Modeling (BIM) im Schienen-, Straßen-, Brücken-, Tunnel und Wasserbau. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Neufassung der HOAI, Datenmanagement, die Integration von Fach- und Bestandsmodellen, Standards und Ziele der Bauherren sowie die Umsetzung in der Planung, Bauausführung und der Betrieb.
Das WNA Magdeburg durfte im Rahmen der Veranstaltung einen Vortrag zum BIM-Projekt Durchstichwehr Quizöbel präsentieren.
Die Vortragsunterlagen finden Sie, wenn Sie auf den untenstehenden Link klicken.

p
p

Demo-Videos zum "Desite-BIM-Portal" des WNA Magdeburgs

Demo - Filter und Ansichtseinstellungen (ohne Ton)
Demo - Abgleich Koordinatenpunkte mit AIA/BAP (ohne Ton)
Demo - Visualisierung der Bauphasen (ohne Ton)

3D-Rederings zum Durchstichwehr Quitzöbel (Quelle: AN)

.
.

Ansprechpartner für diese Seite:
Herr Rüdiger Richter (WNA Magdeburg - Sachbereichsleitung 4 - Brücken und Wehre)
Herr Christopher Reichel (GDWS U21 - Fachgruppe BIM)

Das könnte Sie auch interessieren: